
Druckveredelung

Durch Lackierung, Prägung oder Kaschierung erzielen wir optische Kontraste oder haptische Effekte, die wesentlich zu einem schönen Druckerzeugnis beitragen können. Diese Arbeiten werden daher als Druckveredelung bezeichnet. Aber manchmal funktionieren sie auch ganz ohne vorherigen Druck. Oder sie dienen einem anderen Ziel, nämlich dem Schutz des Drucks gegen Abrieb, Kratzer, Schmutz oder Feuchtigkeit.
Veredelungstechniken
Partieller UV-Lack
Durch einen im Siebdruck-Verfahren aufgebrachten UV-Spotlack erzielen wir die hochwertigsten Lackeffekte. Der Vorteil gegenüber anderen Lackoptionen (Dispersion, Drip-Off) liegt im sehr hohen Lackauftrag mit entsprechender Wahrnehmbarkeit und Kontrast zur Bedruckstoffoberfläche, beispielsweise Glanzlack zu Naturpapier.
Relieflack
Der Relieflack ist eine Sonderform der partiellen UV-Lackierung, die das Motiv dreidimensional hervorhebt, meist transparent glänzend (z. B. Braille-Schrift), alternativ pigmentiert, also eingefärbt. Das Aufbringen von Softtouch-Lack oder Glitter zählt ebenfalls zu den spezielleren Möglichkeiten der Spotlackierung im Siebdruck.
Heißfolienprägung
Die stärksten Wirkungen aller Druckveredelungstechniken entstehen durch partiellen Folientransfer. Realisiert wird er meist in speziell dafür ausgerüsteten Stanzen oder Hochdruckmaschinen. In unserem Druckverbund verfügen wir über vier Heißfolien-Tiegelpressen.
Insbesondere ist ein kräftiger Metallic-Effekt nur durch Folientransfer erreichbar. Neben den Metallic-Folien gibt es natürlich auch eine große Auswahl an Buntfarben.
Reliefprägung
Die Heißfolienprägung ist immer auch leicht haptisch, aber dieser Effekt kann noch deutlich verstärkt werden. Bei starker Motivausprägung kombinieren wir die Effekte von Blind- und Folienprägung zur Reliefprägung.
Folienkaschierung
Durch flächige Folienkaschierung wird das Produkt generell gebrauchsbeständiger und bei Mattfolie deutlich matter bzw. bei Glanzfolie sehr hochglänzend.
Sehr schöne Effekte lassen sich beispielsweise durch Kombination von Mattfolienkaschierung mit partiellem UV-Lack oder Heißfolienprägung erzielen.
Mattfolie ist allerdings in ihrer Standardausführung etwas kratzempfindlich. Deshalb sollte bei beanspruchten Objekten, insbesondere Umschlägen, die kratzfestere Mattfolie gewählt werden. Darüber hinaus gibt es weitere Folienarten mit Sondereffekten. Für Imageprodukte empfiehlt sich beispielsweise eine Softtouch-Folie mit ihrer Haptik einer zarten Pfirsichhaut.
Hochglanz-Vollfläche
Für die Erzeugung einer hochglänzenden Vollfäche gibt es verschiedene Methoden. Die kostengünstigste ist die Inline-Lackierung mit hochglänzendem Dispersionslack auf glänzend gestrichenem Papier. Der Glanzeffekt ist allerdings aufgrund des sehr dünnen Lackauftrages nur mittelmäßig.
Für andere Bedruckstoffe und einen deutlich höheren Glanz, z. B. für Bildpostkarten, bieten wir die vollflächige UV-Lackierung glänzend an. Sie fumktioniert aber nur bei ungefalzten Endprodukten. In Falzbrüchen und Klappen platzt der UV-Lack auf und würde daher nur mit Aussparungen funktionieren.
Folder, Broschürenumschläge, Einbandbezüge, Mappen u. ä. werden daher statt dessen mit Glanzfolie kaschiert. Das ist meist unsere Empfehlung für eine Hochglanz-Vollfläche.
Dispersionslack matt
Der ungeschützte Offsetdruck auf einer matt gestrichenen Oberfläche bedarf einer langen Standzeit zur Farbtrocknung und auch danach noch hoher Aufmerksamkeit, damit die Beanspruchung durch Führungsbänder, Pressdruck und Schnitte in der Weiterverarbeitung nicht zum Scheuern oder Abdrücken der Farbe führt. Wir empfehlen und bieten daher immer an, derartige Drucke durch Dispersionslack zu schützen, sofern das Papier dafür nicht zu dünn ist.
Diese Maßnahme ist meist kostenneutral und für den Laien nicht sichtbar, weil wir einen Lack mit neutralem Mattgrad verwenden.
Ungestrichene Papiere vertragen generell keine Inline-Lackierung. Deshalb ist zwar die sofortige Weiterverarbeitung ausgeschlossen, aber binnen 1 – 2 Tagen trocknet der Druck auf Naturpapier sehr gut.
Blindprägung
Durch Blindprägung erzielen wir immer einen haptischen, oft auch einen optischen Effekt. Es handelt sich um eine Veredelung mittels Stanztechnik, für die wir besonders gut gerüstet sind, auch wenn es um hohe Auflagen geht. Dabei wird der Bogen ohne gleichzeitigen Materialauftrag, also ohne Farbe, Folie oder Lack verformt. Der Begriff ist also unabhängig davon, ob das geprägte Motiv z. B. vorher gedruckt oder partiell lackiert wurde.
Natürlich wird die optische wie auch haptische Wirkung vor allem durch die Prägetiefe bestimmt. Auf einem dicken und weichen Papier und mit einem hochwertigen Prägestempel aus Messing erreichen wir eine besonders deutliche Ausprägung.
… und mehr
In unserem Druckverbund verfügen wir insbesondere am Standort Reichenberger Straße über weitere Techniken. Dazu zählen folgende.
Farbschnitt und Folienschnitt
Wir können die endbeschnittenen Papierkanten des Druckprodukts mit Farbe oder einer Heißfolie veredeln. Das gibt Ihrem Druckerzeugnis einen ganz ungewöhnlichen Schliff. Auf diesem Gebiet verfügen wir über eine hervorragende Expertise.
Reliefdruck
Mittels Zusatzaggregat an unserer 2c-Offsetmaschine können wir ein Kunststoffgranulat auf die noch feuchte Druckfarbe aufbringen. Unter Hitze entsteht daraus ein transparent glänzendes, gut fühlbares Relief. Dafür eignen sich grundsätzlich alle Druckfarben.
Letterpress
Zwei unserer Tiegelpressen können noch ihre ursprüngliche Bestimmung erfüllen, also den klassischen Hochdruck. Unter hoher Pressung ausgeführt, entsteht dadurch eine edle Haptik. Natürlich verwenden wir keine Bleilettern, sondern geäzte oder gravierte Druckformen für Schrift oder Grafik.
Einige unserer Veredelungsmaschinen
Easymatrix 106
Diese Maschine bildet mit bis zu 500.000 A4-Einheiten pro Schicht das obere Ende unserer Leistungsfähigkeit beim Stanzen und Prägen. Sie verarbeitet den Offsetdruck im vollen oder halben Format, von der einfachen Rillung bis zur komplexen Präsentationsbox.
OHT (HF)
Die Heißfolienprägung erzielt die auffälligsten Wirkungen unter allen partiellen Druckveredelungen. Insbesondere ein echter Metallic-Effekt ist nur auf diese Weise möglich. Aber es kommen auch oft viel dezentere Folien zum Einsatz. Vier unserer Tiegelpressen sind für die Folienprägung umgebaut.
OHT (Letterpress)
Zwei unserer Tiegelpressen können noch ihre ursprüngliche Bestimmung erfüllen, also den klassischen Hochdruck. Unter hoher Pressung ausgeführt, entsteht dadurch eine edle Haptik. Natürlich verwenden wir keine Bleilettern, sondern geäzte oder gravierte Druckformen für Schrift oder Grafik.
Mercury
Die Folienkaschierung kann neben der optischen Wirkung auch eine Haptik erzielen und eine Schutzfunktion erfüllen. Wir haben dafür alle gängigen Folien jederzeit vorrätig, und zwar jeweils für Offset- und Digitaldruck, von der Hochglanzfolie über kratzfest bis Softtouch.